Die Off-Bühnen werden internationaler und kämpfen weiterhin mit ihrer Unterfinanzierung. Viele freie Theaterensembles arbeiten inzwischen international. Doch wer nicht an globalen Netzwerken angedockt ist, kämpft […]
WeiterlesenKategorie: Kulturpolitisches Forum
Unsere zweite Natur – Warum kulturelle Teilhabe für alle unverzichtbar ist.
Menschen geben ihrem Dasein eine Form, einen selbstgeschaffenen Lebensrahmen. Das ist das Reich der Kultur. Die Ausgestaltung dieser zweiten Natur des Menschen kann sehr unterschiedlich […]
WeiterlesenAuf dem Weg zu einem postmigrantischen Theater
Alibi oder Herzenssache – Wie weit sind Künstler mit Migrationshintergrund in den Theaterstrukturen verankert? An Projekten herrscht kein Mangel. Fast überall erkunden Theatermacher die Lebenswelt […]
WeiterlesenDie Vielfalt der Leidenschaft
Das Forum D´Avignon Ruhr 2014 stand unter dem Titel „Innovation ist Leidenschaft“. Der europäische Kongress für Kreativwirtschaft fragte nach der Leidenschaft, diesem wesentlichen, scheinbar weichen […]
WeiterlesenBildschirm oder Leinwand – Lösen Serien den Spielfilm ab?
Aufwendig produzierte Serien sind seit Jahren der Renner auf dem Unterhaltungsmarkt. Egal ob im Fernsehen, auf DVD oder als Stream im Netz: Anspruchsvoll erzählte Formate […]
WeiterlesenEigentlich Heimat
Zur Neueröffnung des Kölner Literaturhauses: Diskussion über den Heimatbegriff in der Literatur. Pünktlich zum Auftakt des diesjährigen Literaturherbstes hat das Literaturhaus Köln seine Pforten an […]
WeiterlesenWie geht es weiter mit der Kultur im Land der Städte?
Wie groß und wirkungsvoll ist die Reichweite des kommenden NRW-Kulturfördergesetzes? Das NRW Kultursekretariat mit Sitz in Wuppertal veranstaltet und fördert seit 1974 gemeinsam mit den […]
WeiterlesenDie Deutsche Werkbundausstellung 1914
Im Mai 1914 wurde in Köln die Deutsche Werkbundausstellung eröffnet. Sie war eins der wichtigsten kulturellen Ereignisse in Köln im 20. Jahrhundert. Im Jahr 1907 […]
WeiterlesenKultur bildet
Viertes Dialogforum des Deutschen Kulturrates. Diskussion über den Ist- und Soll-Zustand der kulturellen Bildung auf Bundesebene. Das vierte Dialogforum des Deutschen Kulturrates nimmt die kulturelle […]
Weiterlesen5 Jahre RuhrKunstMuseen – Rückblick und Ausblick
Mit den RuhrKunstMuseen verfügt die Kulturmetropole Ruhr über ein starkes Netzwerk mit Modellcharakter. 20 Kunstmuseen in 15 Städten der Metropole Ruhr haben sich 2009 im […]
Weiterlesen