Kulturelle Bildung für alle – das alte Teilhabeparadigma steht vor einer Bewährungsprobe. Es reicht nicht (mehr) aus, alle zu erreichen, wenn dies überwiegend nur in […]
WeiterlesenKategorie: Kulturpolitisches Forum
Forschung versus Datenschutz
Wie sicher sind meine persönlichen Daten, wenn ich an einer Studie teilnehme? Darüber diskutiert Michael Köhler im WDR 3 Forum mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Daten […]
WeiterlesenDas Bauhaus – ein Modell für die Zukunft?
Was können wir vom Bauhaus lernen? Im Rückblick auf das Jubiläumsjahr diskutiert Moderator Jörg Biesler im WDR 3 Forum diese Frage mit Bauhaus-Expert*innen. Das Bauhausjahr […]
WeiterlesenKeine Frage des Standorts
30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fragen viele immer noch nach der Herkunft aus Ost – oder Westdeutschland, weil damit eine bestimmte Form der Sozialisation […]
WeiterlesenWertschätzung statt Bedürftigkeit
Die Behandlung der Kultur während der Pandemie sorgt immer wieder für Irritationen. NRW hat ein neues Förderprogramm aufgelegt. Was entsteht durch die Stipendien, und fühlen […]
WeiterlesenJournalismus im Algorithmenzeitalter
Braucht KI-Journalismus noch Menschen? Ist Journalismus ohne Menschen denkbar, wie wirkt sich KI aus, braucht es Regeln für Roboterjournalismus? Darüber diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Journalisten auf der Konferenz Cologne […]
WeiterlesenJacques Offenbach und der deutsch-französische Krieg 1870/71
Mit der Jahreszahl 1871 wird an die deutsche Reichsgründung erinnert, die Geburtsstunde der „Deutschen Einheit“. Unerwähnt bleibt dabei der Sieg über Frankreich, die Militarisierung, die […]
Weiterlesen#WieLeben: Bienen-Künstler*innen im Gespräch
Das Forum in WDR3 widmet sich der Biene. Auf Einladung des Kunstsalons Köln und des Kunstraums Fuhrwerkswaage in Köln Sürth hat sich eine bunte Runde […]
WeiterlesenRisikogebiet Kultur – Halbe Kraft voraus oder Neustart?
Die Folgen der Corona-Pandemie verändern Vieles dauerhaft in der Kultur. Gelegenheit über eine Kehrtwende in der Kulturpolitik nachzudenken. In einem Spitzengespräch diskutieren zwei Gäste über […]
WeiterlesenNach der Krise: Durchstarten!
Die Themen reichen von Ausstellungsvergütungen über Finanzierungsmodelle aus der Wissenschaft bis zur Bedeutung von Qualität und Experiment für die Unterstützung der Öffentlichen Hand. Darüber diskutiert […]
Weiterlesen