Diese Fragen besprechen Eva-Maria Gramse und Elisa Erkelenz mit der Komponistin Isabel Mundry und dem Tätowierer Seb Winter (kooltattoo). Und kommen von innen nach außen, […]
WeiterlesenKategorie: Kulturpolitisches Forum
Aufbruch in den Umbruch!
Ein Krieg in der Ukraine und eine Pandemie, die nicht enden will. Die aktuellen Krisen verschärfen die Herausforderungen, vor denen die Kultur in NRW sowieso schon steht: […]
WeiterlesenFair arbeiten in der Kunst!? Wie Honorare und soziale Sicherung besser werden können
Hoch gelobt, niedrig entlohnt: Freie Künstlerinnen und Künstler arbeiten und leben überwiegend in prekären Verhältnissen. Während ihre Verbände seit Jahrzehnten Verbesserungen fordern, hat die Pandemie […]
WeiterlesenNRW-Landtagswahl: Was braucht die Kultur?
Der Kulturbetrieb steht vor massiven Veränderungen: Er muss klimafreundlich und digital werden, den demografischen Wandel nachvollziehen und für faire Arbeitsbedingungen sorgen. Was braucht die NRW-Kultur […]
WeiterlesenWandel oder Wortgeklingel?
Hat wirklich ein Umdenken eingesetzt, dass sich auch in konkreten Taten und Zuschüssen manifestiert? Ein WDR 3 Forum vor der Landtagswahl mit Vertreterinnen und Vertretern der […]
WeiterlesenKultur nach der Pandemie
Die strengen Corona-Schutzmaßnahmen sind aufgehoben, Konzertsäle bleiben trotzdem oft leer. Noch sichern staatliche Hilfsprogramme gegen finanziellen Verluste, das langfristige Verhalten des Publikums ist jedoch unklar: […]
WeiterlesenKulturgutrettung in Bibliotheken | Die Sammlung Wallraf
Anlässlich des 100. Geburtstages der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek wurde in der Aula der Hochschule über die Rettung, Konservierung, Restaurierung und Digitalisierung der historischen und […]
WeiterlesenGemeinsam stärker? Allianzen zwischen kultureller Bildung und Umweltbildung
Kulturelle Bildung setzt auf Selbstbildung, die Stärkung des Subjekts und schafft so Freiräume zur Entwicklung eigener Haltungen. Die Umweltbildung prägt dagegen ein gemeinwohlorientierter Ansatz: Es […]
WeiterlesenBonner Republik – Bundesdorf und kultureller Erinnerungsraum?
Die Bonner Republik lebt fort. Sie ist nicht wie die Weimarer Republik untergegangen, sondern hat sich transformiert. Seit Parlaments- und Regierungsumzug sprechen wir von der […]
WeiterlesenKunst im Krieg
Es ist Krieg in Europa. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lässt inzwischen fast niemanden mehr kalt. Überall auf der Welt demonstrieren Menschen solidarisch […]
Weiterlesen