Unser Blick auf die Natur ist geprägt von Sehnsüchten und von Ängsten, und diese Projektionen sagen mehr über uns Menschen als über das Objekt der […]
WeiterlesenKategorie: Kulturpolitisches Forum
Hass und Ausgrenzung im Internet
Menschen werden auf Grund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe im Alltag und im Internet ausgegrenzt und herabgesetzt. Oft sind es keine Einzelfälle. Das […]
WeiterlesenKaufhaussterben und Innenstadtleben
In der Corona-Pandemie sind Fußgängerzonen verwaist und Läden schließen – womöglich für immer. Denn die Pandemie ist nicht der einzige Grund für die Krise der […]
WeiterlesenDigitalität und Privatheit
Bei Webkonferenzen schauen wir in fremde Küchen, Wohn- und Arbeitszimmer. Das Private gehört uns nicht mehr allein. Smart Home, Sprachassistenten, Health-Apps machen auch vor der Schlafzimmertür keinen Halt. […]
WeiterlesenDie zerstreute Tischgesellschaft
Sprechen und Denken über jüdisches Leben in Deutschland wird meist von den Themen Antisemitismus und Holocaust beherrscht. Attentate und Ausschreitungen machen das unausweichlich. In diesem […]
WeiterlesenArchitektur als Familienaufgabe – Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag
Er hat 69 Kirchen gebaut, darunter die riesige Wallfahrtskirche in Velbert-Neviges und die winzige Kapelle Madonna in den Trümmer in Köln. Dazu Hotels und Bibliotheken, […]
WeiterlesenPioniere der Industriekultur
Futur 21 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landschaftsverbände LVR und LWL. In diesem Projekt werden Industriekultur, aktuelle Forschung und visuelle Künste zusammengebracht. Die 16 Industriemuseen Nordrhein-Westfalens […]
WeiterlesenMut fassen in der Pandemie-aber wie?
Seit Pfingsten haben Museen und teils auch Theater wieder geöffnet. Bei stabilen Inzidenzzahlen kehren die Schüler ab 31.05. zum Präsenzunterricht in die Schulen zurück. Es […]
WeiterlesenWie spiegeln sich Meinungen in sozialem Verhalten?
Im Namen von Meinungsfreiheit wird zuweilen enthemmt getwittert, gemobbt, gehasst. Teils geht es ruppig und rüde zu. Wie bilden sich Meinungen, wie spitzen sie sich […]
WeiterlesenDie Folgen der Corona-Pandemie für die Kulturelle Bildung
Wie wirken sich die Folgen der Corona-Pandemie künftig auf die Weiterbildungen im Bereich der Kulturellen Bildung aus? Abschied von der Präsenz? Bestimmen Online-Formate künftig das […]
Weiterlesen